Training
Mein Ziel ist es, das Training dem Pferd anzupassen. Nicht umgekehrt.
Verständnis für Körper und Seele – Motivation durch Freude – kleinschrittig und nachvollziehbar für Pferd und Mensch
all das unabhängig von der Reitweise

Beim gesundheitsorientierte Training geht es immer darum, was ist gesund für das Pferd? Sowohl auf körperlicher, als auch auf seelischer Ebene. In kleinen Schritten, damit es für Mensch und vorallem für das Pferd nachvollziehbar und schaffbar ist. Keine Angst vor Fehlern. Körperübungen, Schulung der Körperwahrnehmung, aber auch alle „Lektionen“ sind hilfreich. Immer situativ, individuell. Nichts muss, alles kann. Immer mit dem Fokus auf gesunde Bewegungsabläufe. Nicht im Sinne eines Prüfungsgedanken, sondern welche Übung braucht das Pferd. Mit neuen Perspektiven für Sie und Ihr Pferd. Sowohl beim Reiten, als auch dann, wenn Ihr Pferd nicht geritten wird. Salopp gesagt: sowohl von oben, wie vom Boden 💕
Die Übungen vom Boden machen genauso viel Spaß, wie „von oben“. Für viele Reiter ist das überraschend. Das war es für mich damals genauso. Es hilft dem Pferd in seiner „Freizeit“ mit dem eigenen Körper besser zurechtzukommen. Und es ist ideal für das Reiten, da das Pferd alle ausprobieren kann, ohne, dass es dabei gleich den Reiter ausbalancieren muss.
Auch ältere Pferde haben Spaß an Fitness für Kopf und Körper. Frei nach dem Motto „wer rastet, der rostet“, ist das angepasste Training sehr zuträglich für das Wohlbefinden des Pferdes, auch, wenn es nicht geritten wird. Mehr Freude, weniger Stress. Neue Potentiale für Mensch und Pferd, unabhängig von Alter und bisherigem Trainingslevel.
- Reiten / Beritt
- Kurzzügel / Langzügel
- Longe / Doppellonge
- Krankengymnastische Übungen
- Körperwahrnehmung
- APM
Gesundheitsorientiertes Pferdetraining

